Details

Schröder, Lothar / Höfers, Petra
Praxishandbuch Künstliche Intelligenz
Die Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten
Bund Verlag
978-3-7663-7264-2
1. Aufl. 2022 / 452 S.
Handbuch
Kurzbeschreibung
Dieses Praxishandbuch gibt dem Leser umfangreiche Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von Systemen künstlicher Intelligenz in Betrieben und Verwaltungen an die Hand. Das Buch richtet sich an Betriebs- und Personalräte sowie Fachverantwortliche, Gewerkschafter, aber auch an interessierte Beschäftigte.
Das Wesen von Anwendungen künstlicher Intelligenz wird anschaulich erläutert sowie technische, ethische und soziale Zusammenhänge verständlich gemacht.
Im Fokus steht außerdem der Beschäftigte: Wer beabsichtigt vertrauenswürdige Systeme künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben einzusetzen, sollte sich der Sorgen seiner Beschäftigten bewusst sein und sich dieser annehmen. Menschliche Werte müssen beachtet werden, so u.a. die Diskriminierungsfreiheit und der Schutz der Beschäftigten.
Das Buch hilft dabei sich über dieses komplexe Thema zu informieren, Gestaltungsaspekte kennen zu lernen und Systeme künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen Mitbestimmungskonzepte zu entwickeln und mit lernenden Maschinen zu experimentieren.
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen
- KI-Lagom-Prinzip
- Definition und Einordnung künstlicher Intelligenz
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz
- Umfangreiche Checklisten und Prüffragen
- Umsetzung in Betrieb und Verwaltungen
- Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt / Main
069 / 795 010 20
kontakt@bund-verlag.de